Aktuelles
Kinder sollen schon früh an den ehrenamtlichen Dienst herangeführt werden 14.05.2018
Neue Kindergruppe legte gleich los
Die
Markelsheimer Feuerwehr hat jetzt eine Kindergruppe. Als siebte im
Main-Tauber-Kreis und zweite in der Großen Kreisstadt ist sie am Samstag
gegründet worden.
Markelsheim. Ein gutes Dutzend Jungs
hatte sich in Begleitung ihrer Eltern dazu am Feuerwehrhaus eingefunden
und sorgte für eine quirlige Szenerie an diesem sonnigen Nachmittag.
Hier wurden sie von der Jugendfeuerwehr
der Abteilung Markelsheim unter Leitung von Sebastian Sieber und einigen
aktiven Mitgliedern mit kleinen Spielstationen empfangen. Attraktiv
waren dabei vor allem die Spritzen, mit denen ein Löschangriff auf ein
Miniaturhaus geübt werden konnte.
Abteilungskommandant Martin Beck hieß die jungen Gäste mit ihren Eltern willkommen und freute sich über das große Interesse.
Ortsvorsteherin Claudia Kemmer begrüßte
die Initiative der Markelsheimer Feuerwehr und dankte vor allem den drei
Damen, welche die Kindergruppe leiten werden. Ziel sei nicht zuletzt,
junge Menschen für den ehrenamtlichen Dienst zu begeistern.
Andreas Geyer, Leiter der Feuerwehr Bad
Mergentheim, bezeichnete Markelsheim als eine der leistungsstärksten
Wehren der Stadt. Mit ihr habe Bad Mergentheim nun zwei Kindergruppen
(neben Wachbach) und elf Jugendabteilungen. Den Leiterinnen wünschte er
ein „glückliches Händchen und gute Nerven“. Stellvertretender
Abteilungskommandant Jochen Herrschlein zeigte sich auch in seiner
Eigenschaft als Kreisjugendfeuerwehrwart stolz auf die neue Gruppe der
Markelsheimer Wehr. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbands,
Sebastian Quenzer, rief den jungen Aspiranten zu: „Bleibt bei der
Feuerwehr und sichert ihr Fortbestehen.“ Wie Quenzer überreichte
anschließend auch Philipp Roth von der Schlosserei Roth eine Spende für
die Kindergruppe. Sandra Bauer stellte das Leiterinnenteam vor, das aus
ihr, Sabrina Sieber und Katharina Bauer besteht. Jeden dritten Freitag
im Monat wird sich die Gruppe für jeweils eineinhalb Stunden treffen und
sich kreativ-spielerisch dem Thema Feuerwehr nähern. Das erste
„offizielle“ Treffen der Kindergruppe ist am Freitag, 18. Mai, 16.30 Uhr
im Feuerwehrhaus. Alle Interessierten können kommen.
Hauptversammlung der Feuerwehrabteilung Markelsheim / 16 Mal im vergangenen Jahr gefordert / Viel Lob für Kameraden und Kommandant Martin Beck 29.01.2018
Gemeinsam stolz auf neue Feuerwache
Ein
epochales Jahr bilanzierte die Markelsheimer Abteilung der Freiwilligen
Feuerwehr im Lehrsaal des neuen Gerätehauses. Zwei verdiente Angehörige
wurden geehrt, ein neuer Kassier gewählt.
Markelsheim. „Kaum zu glauben, dass wir
nun schon seit fast einem Jahr hier eingezogen sind“, wies
Abteilungskommandant Martin Beck in seiner Begrüßung zur
Jahreshauptversammlung auf das bedeutsamste Ereignis des letzten Jahres,
den Wechsel vom alten ins neue Feuerwehrhaus, hin. Gut eine Dekade lang
sei der Neubau von Jahr zu Jahr mehr in den Vordergrund gerückt. „Ich
denke, unsere großen Anstrengungen haben sich gelohnt“, so Beck
zufrieden und dankbar für die tatkräftige Mitarbeit der Anwesenden.
Personell sei die Wehr gut aufgestellt.
Für März dieses Jahres sei zudem die Gründung einer Kindergruppe
terminiert. Auch die Kameradschaft kam neben Einsätzen und Übungen nicht
zu kurz, betonte Beck. Neben den Mitgliedern zollte er ausdrücklich
allen Führungskräften, Funktionsträgern sowie Vertretern von
Stadt-/Ortschaftsrat Dank.
Einen minutiösen Bericht erstattete
Schriftführer Sebastian Sieber. 16-mal waren die Aktiven bei Einsätzen
gefordert, darunter bei sechs Brandereignissen wie etwa der Lagerhalle
auf der Tauberhöhe bei Elpersheim oder bei der Überlandhilfe auf den
Lichtenhöfen bei Nassau. Dazu kamen zehn Hilfeleistungseinsätze von
Sturmschäden bis zu Hochwasserschutzmaßnahmen.
Der Mitgliederstand umfasste Ende des
vergangenen Jahres 57 Aktive. Thomas Bach, Niklas Lochner und Nino
Pröger kamen neu hinzu, Jens Gundling kam aus der Jugendfeuerwehr.
Außerdem gab es zwei Abgänge.
Als Glanzpunkte des vergangenen Jahres
nannte Sieber den Umzug ins neue Feuerwehrhaus, den Festakt zur
Einweihung und den gut besuchten Tag der offenen Tür. Das Jahr war
bestimmt von lehrreichen und anspruchsvollen Übungen, vier
Ausschusssitzungen und vier Gruppenführerbesprechungen sowie 35
Veranstaltungen außerhalb des Dienstplans, die sowohl
feuerwehrtechnischen als auch gesellschaftlichen Hintergrund hatten. Im
Rahmen des Baus des neuen Feuerwehrgerätehauses wurden zudem viele
Arbeitseinsätze absolviert. Und das war längst nicht alles:
Fortbildungen, Sonderübungen, Abordnungen und Sicherheitsdienste waren
weitere Leistungen der Abteilung.
Den Zugführerlehrgang legte Alexander
Ikas an der Feuerwehrschule Bruchsal ab. An Basislehrgängen nahmen Jens
Gundling, Niklas Pfau, Thomas Bach, Eduard Weber, Sabrina Sieber, Marvin
Lochner, Tobias Hellenschmidt, Chiara Pröger und Melanie Söhner teil.
Den Truppführerlehrgang absolvierten Jochen Leuchs, Sven Münder und Nico
Steinhäuser. Weitere Trainings, Lehrgänge und Seminare besuchten Sarah
Nagengast, Christian Kimmelmann, Marvin Lochner, Jochen Herrschlein,
Elias Lehr, Jochen Leuchs, Robin Lochner und Sebastian Sieber.
Der musikalische Leiter des
Spielmannszuges, Michael Kronhofmann, bilanzierte drei Abgänge und zwei
Neuzugänge – Bianca Kemmer und Nico Kemmer –, so dass sich das Ensemble
nun aus 20 Musikern, davon drei in der Grundausbildung, zusammensetzt.
Bei zehn Auftritten wurden im vergangenen Jahr Veranstaltungen umrahmt.
Den Bericht der Jugendfeuerwehr
erstattete Tobias Hellenschmidt für Jugendgruppenleiter Sebastian
Sieber. Nach sechs Neuaufnahmen, zwei Austritten und einem Übertritt zu
aktiven Wehr sind aktuell zwei Mädchen und 14 Jungs dabei. Zahlreiche
Termine, feuerwehrtechnische Ausbildung und allgemeiner Jugendarbeit,
bestimmten das Jahr Bei der Bayerischen Jugendleistungsprüfung in
Höchberg waren Florian Bayer, Tina Pflüger und Marius Stilling
erfolgreich. Hellenschmidt wies weiter auf die Abnahme der „Jugendflamme
1“ am 24. Februar in Markelsheim hin.
Friedrich Gundling, der nach 20 Jahren
sein Amt zur Verfügung stellte, erstattete letztmals den Kassenbericht
für die Einsatzabteilung, außerdem jenen für den Spielmannszug – hier
wurde für ihn noch kein Nachfolger gefunden. Sebastian Sieber gab die
Kassenbilanz der Jugendfeuerwehr bekannt. In allen drei Fällen ist das
Ergebnis positiv, ebenso der Prüfungsbericht: Christian Lehr
bescheinigte jeweils sorgfältige und gewissenhafte Buchführung und
dankte Friedrich Gundling für seinen langjährigen Einsatz. Als neuer
Kassier der Einsatzabteilung wurde einstimmig Eduard Weber gewählt.
„Was ihr leistet, ist immens. Ihr
repräsentiert Markelsheim sehr gut nach außen, wir sind stolz auf euch“ –
mit diesen Worten dankte Ortsvorsteherin Claudia Kemmer für das große
ehrenamtliche Engagement und jenen, die dabei besondere Verantwortung
übernehmen. Dabei betonte sie die gute Team- und wertvolle Jugendarbeit,
die geleistet werden. Technisch und personell sei die Wehr gut
aufgestellt. Ihr Antrag auf Entlastung erfolgte einstimmig.
Auch der Leiter der Feuerwehr Bad
Mergentheim, Andreas Geyer, sprach von einem „spannenden Jahr“, in dem
viel geleistet worden sei. Auf Markelsheim als eine von zwei
tagesverfügbaren Abteilungen sei stets Verlass, „sie ist eine Stütze der
Gesamtwehr“. Erfreut ist er darüber, dass in Markelsheim nach den
Löschzwergen Wachbach bald die zweite Kindergruppe im Stadtgebiet
gegründet wird. Seit 2017 gebe es darüber hinaus elf Jugendgruppen.
Geyer berichtete weiter über aktuelle Beschaffungen und
Satzungsänderungen und dankte schließlich allen für die von ihnen
geleistete „enorme Arbeit“.
Für ihre Verdienste um die Freiwillige
Feuerwehr Markelsheim wurden Thomas Lehr und Friedrich Gundling geehrt.
Thomas Lehr setzt sich seit 40 Jahren in vielen Funktionen ein, unter
anderem als Leiter der Jugendfeuerwehr und im Abteilungsausschuss.
Friedrich Gundling, seit 1985 dabei, habe als Kassier 20 Jahre lang das
Vermögen der Einsatzabteilung bestens verwaltet, so Abteilungskommandant
Beck. Parallel zu seinem aktiven Dienst ist Gundling auch Mitglied im
Spielmannszug und war viele Jahre im Ausschuss tätig.
Zur/zum Oberfeuerwehrfrau/mann befördert
wurden: Linda Münder, Sabrina Sieber, Jeanette Münder, Matthias
Kleinschnitz, Elias Lehr, Jochen Leuchs, Robin Lochner, Sven Münder,
Markus Pickel, Nico Steinhäuser.
Am Ende der Hauptversammlung dankte der
stellvertretende Abteilungskommandant Jochen Herrschlein neben allen
Feuerwehrleuten besonders Martin Beck für sein Engagement, das in dessen
„Lebenswerk Neues Feuerwehrhaus“ gipfelte. Auch Becks organisatorischer
Leitung sei es zu verdanken, dass es den Spielmannszug noch gibt – „und
der ist unser Aushängeschild“. tom
Bevölkerung konnte beim Tag der offenen Tür hinter die Kulissen blicken 04.07.2017
Höhenflug auf 30 Meter erfordert Mut Markelsheim.Groß war
das Interesse am neuen Feuerwehrhaus in Markelsheim. Vergangenen Sonntag
konnte die Bevölkerung das Gebäude im Unteren Wasen bei einem Tag der
offenen Tür unter die Lupe nehmen.
Eine interessante
Fahrzeug- und Geräteschau zeigte die Ausrüstung der ehrenamtlichen
Retter und Helfer. Viele kleine Besucher nahmen die Gelegenheit wahr,
mal am Steuer eines Feuerwehrautos zu sitzen. "Star" war allerdings die
hochmoderne neue Drehleiter der Stadt-Abteilung, mit der mutige
Tombola-Gewinner einen raschen "Höhenflug" auf gut dreißig Meter erleben
und vom sicheren Rettungskorb aus die Rundumsicht und den Blick auf das
bunte Gewusel vor der Fahrzeughalle genießen konnten.
Hier
gab es auch Informationen über den Spielmannszug der Feuerwehr, an
dessen Stand nicht weniger als 850 Tombola-Lose zugunsten der
Jugendarbeit in der Markelsheimer Wehr verkauft wurden. Umfangreiche
Spenden machten es möglich, dass jedes Los gewann. Auf einer Spielstraße
konnten sich die kleinen Besucher unter anderem beim Ziel-Spritzen,
Büchsenwerfen oder Kegeln mit dem Feuerwehrschlauch messen.
Zum
Auftakt des Aktionstags hatte ein ökumenischer Gottesdienst mit Pater
Basil und Pfarrer Horst-Frithjof Tschampel, umrahmt von der Musikkapelle
stattgefunden.
Das Orchester unterhielt anschließend
die Gäste mit weiteren Darbietungen, während später der
Kreisfeuerwehr-Spielmannszug mit Musikern aus Markelsheim,
Tauberbischofsheim und Wertheim einen Querschnitt seines Repertoires
vorstellte.
Bei Führungen mit Abteilungskommandant
Martin Beck und seinem Stellvertreter Jochen Herrschlein bekamen
Interessierte einen detaillierteren Einblick in das neue Gebäude und die
Feuerwehrarbeit. Auf dem Hof und in der Fahrzeughalle fand eine großen
Hocketse statt. Auch Oberbürgermeister Udo Glatthaar besuchte den Tag
der offenen Tür und lobte im Beisein von Ortsvorsteherin Claudia Kemmer,
dem Leiter der Mergentheimer Feuerwehr, Andreas Geyer, Kreisrat Dr.
Urban Lanig sowie der Stadträte Karl Kuhn, Klaus-Peter Pfahler und
Andreas Lehr die Einsatzbereitschaft der zweitgrößten Mergentheimer
Feuerwehrabteilung. tom
Tag der offenen Tür in der neuen Feuerwache am Sonntag, 2. Juli 21.06.2017
Mit großer Fahrzeug- und Geräteschau Bei einem Tag der offenen Tür kann am Sonntag, 2. Juli, das neue Markelsheimer Feuerwehrhaus im Unteren Wasen besichtigt werden.
Markelsheim.
Nach einem Gottesdienst, der um 10.45 Uhr beginnt, gibt es neben
Führungen durch das neue Gebäude eine Fahrzeug- und Geräteschau. Hierbei
ist auch die neue, im Umkreis modernste, Drehleiter DLAK 23/12 GL-T der
Bad Mergentheimer Feuerwehr zu sehen.
Weiter können
sich die Besucher rund um die Themen Feuerwehr, Feuerwehrmusik,
Jugendfeuerwehr und Kindergruppe informieren. Für Kinder wird eine
Spielstraße aufgebaut.
Um
die Bewirtung der Gäste kümmert sich unter anderem die Patenwehr aus
Höchberg. Am Nachmittag können die Besucher bei Kaffee und Kuchen
zusammensitzen. Bei einer großen Tombola zugunsten der Jugendarbeit in
der Markelsheimer Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr, dem
Spielmannszug und der neuen Kindergruppe locken insgesamt 500 attraktive
Preise.
Im Kostenrahmen geblieben Mit dem
Bau des neuen Feuerwehrhauses ist ein jahrelang gehegter Wunsch der
Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Markelsheim, in Erfüllung gegangen. In
der historischen Zehntscheuer, wo sie vorher untergebracht war, konnte
kein reibungsloser Ablauf der Feuerwehrarbeit mehr gewährleistet werden.
Durch
konstruktives Miteinander von Stadtverwaltung, Planern und Mitgliedern
blieb das 2,3-Millionen-Vorhaben im geplanten Kosten- und Zeitrahmen.
Vor
allem Markelsheims Abteilungskommandant Martin Beck hat sich
unermüdlich für dieses Projekt eingesetzt, mit ihm Stadtbrandmeister
Andreas Geyer.
Die neue Feuerwache ist ideale
Grundlage für das erfolgreiche Arbeiten der nach der Kernstadt größten
Einsatzabteilung mit 56 Aktiven, darunter neun Frauen. Zum Einsatzgebiet
der Markelsheimer Wehr gehören auch Apfelbach, Herbsthausen, Schönbühl,
Rüsselhausen und Herrenzimmern. Auf Anforderung werden zudem Einsätze
in der Großen Kreisstadt wie im gesamten Kreisgebiet geleistet. Im Jahr
2017 wurde die Wehr bereits zu zehn Einsätzen gerufen. tom
Gerätehaus in Markelsheim offiziell
eingeweiht / Baukosten bei 2,3 Millionen Euro / OB Udo Glatthaar: "Auch
ein Stück Lebenswerk von Martin Beck" 28.04.2017
Funktional, wirtschaftlich und zukunftsfähigEin lang gehegter Wunsch der Freiwilligen Feuerwehr
Markelsheim ist mit dem Bau des neuen Feuerwehrhauses in Erfüllung
gegangen. Jetzt fand die offizielle Einweihung mit vielen Festgästen
statt.
Markelsheim.
Gleich zu Beginn spendeten Gemeindereferentin Schwester Katharina
Küster und Pfarrer Horst-Frithjof Tschampel den ökumenischen Segen der
Kirche. Sie würdigten den ehrenamtlichen Einsatz der
Feuerwehrangehörigen als praktizierte Nächstenliebe."Wir
haben nicht zu groß gebaut", schmunzelte Abteilungskommandant Martin
Beck, als er die stattliche Gästeschar begrüßte. Neben Vertretern von
Wehren aus dem gesamten Landkreis und der Partnerwehr Höchberg hatten
sich Mitglieder von Kreis-, Stadt- und Ortschaftsrat sowie
Repräsentanten von Verwaltung, Planungsbüro und bauausführenden Firmen
in der Fahrzeughalle versammelt.
Freude
und Stolz über das Bauwerk waren Beck ins Gesicht geschrieben. Vor über
zehn Jahren war festgestellt worden, dass das alte Magazin in der
Zehntscheune angesichts beengter und teils gefährlicher Verhältnisse
nicht mehr tragbar war. Nun ist dieser Zustand Vergangenheit, nicht
zuletzt dank "mutiger und richtungsweisender" Entscheidung der Stadt für
das Abensberger Büro kplan AG, so Beck. Allen Beteiligten sagte er Dank
für Unterstützung und gute Zusammenarbeit, besonders auch den
bauausführenden Firmen: "Wir hatten eine harmonische und unfallfreie
Baustelle.
Ein großes Kompliment machte der
Kommandant seinen Markelsheimer Feuerwehrleuten für ihre
Eigenleistungen: "Ihr seid eine starke Truppe - es macht Spaß mit euch!"
Mit Blumen dankte Martin Beck zum einen Architektin Michaela
Berkmüller, zum anderen seiner Frau Birgit, die sein jahrelanges Bemühen
um den Neubau unterstützte.
Für das Projekt gekämpft
"Sie
haben alles richtiggemacht", bestätigte ihm darauf Oberbürgermeister
Udo Glatthaar, der das Gebäude als "ein Stück Lebenswerk von Martin
Beck" bezeichnete. Mit "unerbittlicher Unnachgiebigkeit" habe dieser für
das Projekt gekämpft und könne nun stolz auf das schauen, was mit guter
Arbeit der Baufirmen und großer ehrenamtlicher Unterstützung geschaffen
wurde.
"Heute eröffnen wir ein wichtiges Standbein
für unsere Sicherheit", betonte der Verwaltungschef. Es sei neues
Domizil für die mit etwa 60 Aktiven größte Einsatzabteilung nach der
Kernstadt. In der Zehntscheuer sei ein reibungsloser Ablauf der
Feuerwehrarbeit schlicht nicht mehr möglich gewesen: "Wir brauchten
diesen Neubau". Der habe nichts Üppiges, sondern sei in seiner
Ausgestaltung zweckmäßig-funktional. Der Planerwechsel während der
Vorbereitung sei risikobehaftet, letztlich aber die richtige
Entscheidung gewesen, so Glatthaar.
Dank
sagte er den aktiven Feuerwehrmännern und -frauen für ihre "super
Arbeit", Stadtbrandmeister Andreas Geyer, der ebenfalls eine treibende
Kraft gewesen sei sowie Stadtbaudirektor Bernd Straub und seinem Team,
die intern das Vorhaben zu ihrem Projekt gemacht hätten. Ortschaftsrat
und Gemeinderat hätten das Projekt konstruktiv begleitet, Land und Kreis
leisteten finanzielle Unterstützung für das 2,3 Millionen-Projekt -
"alleine hätten wir es nicht stemmen können." Besonders dankte Glatthaar
Planern und ausführenden Firmen: "Der reibungslose Ablauf und das
Ergebnis, das sich wirklich sehen lassen kann, sind nicht zuletzt Ihr
Verdienst."
Verlässlicher Partner
Die
immer vielseitigeren Anforderungen, denen heute eine freiwillige
Feuerwehr gegenübersteht, hob Stadtbrandmeister Andreas Geyer hervor.
Die Markelsheimer Abteilung sei ein starker und verlässlicher Partner
innerhalb der Gesamtwehr und besitze nun einen neuen Dreh- und
Angelpunkt. Dieser solle nicht nur Einsatz und Ausbildung, sondern auch
der Pflege der Kameradschaft dienen.
Für das Landratsamt, das 230 000 Euro Landeszuschuss bewilligt habe, gratulierte Erster Landesbeamter Dr. Ulrich Derpa.
Einen
kurzen Rückblick gab kplan-Vorstand Christian Lanzinger, der auf das
ebenfalls von seinem Büro geplante Feuerwehrhaus in Külsheim als
"Vorbild und Orientierung" ebenso verwies wie auf "viel Herzblut und
Ideen" von örtlicher Seite. "Es war eine super Planungsphase, in der
einfach die Chemie stimmte", betonte er mit Blick auf Andreas Geyer und
Martin Beck. Der Bau selbst "flutschte so durch", von besonderen
Vorkommnissen sei nicht zu berichten. Das Ergebnis sei "funktional,
wirtschaftlich, robust und zukunftsfähig." Mit diesen Worten überreichte
er den symbolischen Schlüssel an OB Glatthaar.
Einen
Kirsch- und einen Apfelbaum sowie eine Floriansplakette hatte die
Patenwehr aus Höchberg als Einweihungsgeschenke mitgebracht. Am Schluss
der Feierstunde würdigte stellvertretender Abteilungskommandant Jochen Herrschlein
mit Dank und Geschenk an das Ehepaar Beck den Einsatz für das neue
Feuerwehrhaus. Dass die innerörtliche Zusammenarbeit funktioniert, wurde
mit der Bewirtung durch den Gesangverein unterstrichen. Der
"hauseigene" Spielmannszug, verstärkt durch Fanfaren des
Tauberbischofsheimer Feuerwehrspielmannszugs, umrahmte die Einweihung. tom
Mit großem Festzug ins neue Domizil 13.03.2017
Lang ersehnter Tag war endlich da
Jahreshauptversammlung 2016 30.01.2017
Umzug in den Neubau steht im März an
Stuckateurbetrieb Helmut Ikas für Unterstützung ausgezeichnet 25.01.2017
Unverzichtbar für die Freiwillige Feuerwehr
Atemschutzgeräteträger-Fortbildung 13.03.2016
Atemschutznotfalltraining (ANT) abgehalten
Müllsammelaktion:
„Kehrtwende“ auch in Markelsheim 29.02.2016
Über viele Hundekotbeutel erschrocken
Jahreshauptversammlung 2015 17.02.2016
Große Freude über
Baustart fürs Gerätehaus / Kritische Anmerkungen der Ortsvorsteherin und
des Feuerwehrchefs
Verstärkung für die Einsatzabteilung 18.12.2015Truppmannausbildung Teil I abgeschlossen
weiterlesen... (PDF)
Leserbrief:
Zum Bericht „Gut gewappnet gegen Überflutungen“ 28.11.2015
Ohne die Feuerwehr geht kaum etwas
Verbesserter Hochwasserschutz:
Das Land hat in Markelsheim 5,2 Millionen Euro investiert /
Regierungspräsident Johannes Schmalzl lobt den „erfolgreichen Abschluss“
Gut gewappnet gegen Überflutungen 27.11.2015
weiterlesen... (PDF)
59 Aktive sind in Markelsheim einsatzbereit für
den Dienst an der Allgemeinheit / Stadtkommandant beklagt
„katastrophale, räumliche Zustände“ 31.10.2015
„Wichtiges Standbein der Gesamtwehr“
Markelsheim hat die zweitwichtigste
Feuerwehrabteilung in der Stadt und ein beengtes, altes Gerätehaus.
Jetzt freut man sich auf den Neubau.
weiterlesen... (PDF)
Eilig Baubeschluss gefasst: 01.10.2015
Startschuss fürs neue Gerätehaus
weiterlesen... (PDF)
Gemeinderat:
Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen für Neubau
in Markelsheim 27.06.2015
Neues Feuerwehrgerätehaus zum Jahreswechsel 2016/17 angepeilt
weiterlesen... (PDF)
Jahreshauptversammlung 2014 24.12.2014
Martin Beck im Amt bestätigt, neuer Stellvertreter Jochen Herrschlein / Jugendleiterwechsel vollzogen
weiterlesen... (PDF)
Zuschuss: 230.000 Euro für Markelsheim 06.08.2014
Nach 500.000
Euro aus dem Ausgleichstock gibt es für den Neubau des
Feuerwehrgerätehauses in Markelsheim nun auch von der Feuerwehrförderung
einen Zuschuss von 230.000 Euro.
weiterlesen... (PDF)
Mittel für Markelsheim: Halbe Million vom Ausgleichstock für FW-Haus 30.07.2014
Der
Verteilungsausschuss in Stuttgart hat getagt: In den Main-Tauber-Kreis
fließen Ausgleichstock-Mittel von insgesamt 3,8 Millionen Euro.
weiterlesen... (PDF)
Markelsheimer Hochwasserschutz: Spundwände erstmals an ihrem Platz 25.07.2014
Der
Markelsheimer Hochwasserschutz komplettiert sich. Am Donnerstag wurden
Spundwände probeweise eingesetzt. Hocherfreut zeigten sich die
Verantwortlichen über die Funktionalität des Materials.
weiterlesen... (PDF)
Inge Basel: „Wir dürfen nicht unglaubwürdig werden“ 27.06.2014
Feuerwehrgerätehaus Markelsheim:
Thomas Tuschhoff kritisiert geplanten Umfang der Maßnahme / Leistungsphasen 5 und 6 genehmigt
weiterlesen... (PDF)
Abteilungskommandant Martin Beck 30 Jahre im Amt / Ehrenurkunde und viel Anerkennung 22.01.2014
Feuerwehrarbeit trägt seine Handschrift
weiterlesen... (PDF)
Gemeinderat:
Neunkirchen neben Markelsheim ein Thema 14.12.2013
Gegen CDU neue Prioritäten gesetzt
weiterlesen... (PDF)
Markelsheim muss warten 16.08.2013
Auch in Markelsheim besteht seit Jahren der Bedarf nach einem neuen Feuerwehrgerätehaus. Wann kann es gebaut werden?
weiterlesen... (PDF)
Patenwehr: Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Markt Höchberg 02.03.2013
weiterlesen... (PDF)
Jahreshauptversammlung 2012 31.12.2012
Freude über Beschluss zum Gerätehausbau/ Hauptversammlung mit Ehrung verdienter Mitglieder
weiterlesen... (PDF)
2014 geht das neue Gerätehaus in Betrieb 22.12.2012
Neue Feuerwehrunterkunft für Markelsheim beschlossen / Im „Unteren Wasen“, nahe dem Sportplatz / 1,948 Millionen
weiterlesen... (PDF)
Gegen Kostendeckelung Neues Feuerwehrgerätehaus in Markelsheim - Kritik 22.12.2012
Ungenügende Räumlichkeiten machen Neubau notwendig.
weiterlesen... (PDF)
Freiwillige Feuerwehr rettet Molche 24.04.2012
Naturschutzgruppe bat Markelsheimer Floriansjünger um Hilfe
weiterlesen... (PDF)
Markelsheimer Skaterplatz zur Eisbahn umfunktioniert 07.02.2012
Eisfläche am Skaterplatz Markelsheim
Der Skaterplatz an der Tauberbrücke wurde heute von der Freiwilligen
Feuerwehr präpariert und ist ab sofort nutzbar (natürlich auf eigene
Gefahr). Dem Eisvergnügen steht nun nichts mehr im Wege - für die feste
Eisschicht sorgen die zweistelligen Minusgrade. Also holt die
Schlittschuhe raus und los gehts - viel Spaß und bitte weitersagen!
Jahreshauptversammlung 2011 17.12.2011
Ausschusswahlen / Markelsheimer
Feuerwehr erfreut über den Vorentwurfsbeschluss zum Neubau Gerätehausweiterlesen... (PDF)
"Florians Brot" - Scheckübergabe 11.08.2011
265 Euro für die Jugendarbeit vor Ort überreicht.
weiterlesen... (PDF)
Rettung nach Absturz 06.05.2011
Die Meldung klang dramatisch und könnte tagtäglich Realität
werden: Flugzeugabsturz über dem "Neuberg" bei Markelsheim. Diese
Situation übten am Samstag der Katastrophenschutz und das Rote Kreuz.
weiterlesen... (PDF)
"Florians Brot" für Jugendfeuerwehr 26.04.2011
Bäckerei Freitag startet Spendenaktion für die Jugendfeuerwehr Markelsheim.
weiterlesen... (PDF)
Ein Vormittag bei der Feuerwehr 05.03.2011
Am Montag, dem 28. Februar war die vierte Klasse der GS Markelsheim bei der Freiwilligen Feuerwehr. Niklas Lochner und Jakob Edler berichten darüber.
weiterlesen... (PDF)
Jahreshauptversammlung 2010 23.12.2010
Bislang nur Lippenbekenntnisse / Kein Fortschritt beim Gerätehausbau
Großer Frust bei den Floriansjüngern
weiterlesen... (PDF)
Probenwochenende der Feuerwehr-Spielmannszüge 30.10.2010
Die Spielmannszüge aus Markelsheim und Tauberbischofsheim haben ein erstes gemeinsames Probenprojekt gestartet.
weiterlesen... (PDF)
Feuerwehr übt sechs Stunden für Notfall 27.09.2010
Atemschutz-Übungstag bei der Feuerwehr-Abteilung Markelsheim: Alexander Ikas stellte ein interessantes und lehrreiches Programm zusammen.
weiterlesen... (PDF)
Open-Air-Konzert: Fernando Express 09.08.2010
Sommer, Sonne und Lebensfreude
Der "Fernando Express" sorgte auch bei tristem Wetter für Stimmung / Neue Frontsängerin kam gleich gut an
weiterlesen... (PDF)
Florianstag der Feuerwehr 30.04.2010
Gemeinsamer Kirchgang / Standkonzert auf dem Marktplatz / Kameradschaftsabend
weiterlesen... (PDF)
Ein Besuch bei der Feuerwehr 13.03.2010
Die vierte Klasse der GS Markelsheim besuchte die Feuerwehr. Timo Hernadi berichtet darüber.
weiterlesen... (PDF)
Eine
Fahrt mit dem Feuerwehrauto 13.02.2010
Auch der Wunsch, einmal mit einem
Feuerwehrauto mitzufahren, wie es sich Tobias Pommert aus Markelsheim
bei der Wunschzettel-Aktion der Tauber-Zeitung gewünscht hatte, konnte
erfüllt werden.
weiterlesen... (PDF)
Jahreshauptversammlung 2009 15.12.2009
Stellvertreter
wiedergewählt / Drei Neuaufnahmen / Sieben Einsätze 2009 / 125-jähriges
Bestehen
Den Abteilungskommandanten im Amt bestätigt
weiterlesen... (PDF)